Wein und Bibel
Die Bibel enthält Verweise
auf den Wein an über 500 Stellen.
So zieht
sich das Thema Wein wie ein roter Faden durch die ganze Bibel. Diese
Verweise sind meist auf die Symbolik des Weins beschränkt.
Betrachten wir zunächst den Alten Testament.
Darin kommen die Begriffe ‚Wein’ oder ‚Weinberg’ in 37 von 39 Büchern – also fast
in jedem Buch – vor (nur in Ruth und Jona nicht, die jedoch nur je vier Kapitel
umfassen). In dem mehrheitlich aus kleineren Büchern
zusammengesetzten Neuen Testament ist die Lage etwas anders:
- In allen Evangelien sowie in der Apostelgeschichte
wird vom Wein gesprochen
- Bei den Briefen wird der Wein erwähnt nur in folgenden:
Römer, 1.Korinther, Epheser, 1.Timotheus, Titus und Jakobus
- Dafür spielt er in der Offenbarung eine sehr
wichtige Rolle.
Weitere konkrette Beispiele, wo der Wein
vorkommt, sind:
- Als erster Weingenießer und Winzer gilt Noah
- Der Wein dient der Lebensfreude (Buch der Psalmen)
- Die Bibel rät zu stetigem, aber mäßigem Weingenuss (Jesus
Sirach 31, Vers 25 ff)
- Der Wein ist Arznei für Leidende sowie Rauschmittel, das man
mit Vorsicht genießen sollte (König Salomon)
- Wein kann verführen und – als Taumelkelch – auch den göttlichen
Zorn bzw. das göttliche Gericht symbolisieren
- Der Wein bildet das Element für das Blut Christi (im
Sakrament der Eucharistie bzw. des Abendmahls)
- Das Volk Israel wird mit einem Weinberg verglichen
- Jesus beschreibt die Verbindung zu seinen Nachfolgern wie die
zwischen Rebstock und Reben
- Das Wirken des Heiligen Geistes wird mit gärendem neuen Wein
verglichen.
|
|
|